PANORAMA MUSEUM
Residenzplatz 9
5020 Salzburg
T +43-662-62 08 08-777
M +43-650-300 7567
E Mag. Natalie Fuchs
Öffentlichkeitsarbeit
TRAUMSTADT. BLICK AUF SALZBURG UM 1920
Einmal mehr eröffnet das Panorama Museum mit der Ausstellung „Traumstadt. Blick auf Salzburg um 1920!“ besondere Blicke auf die Salzburger Kulturgeschichte und lädt zu einer Zeitreise in ein ereignisreiches Jahrzehnt.
Pressetext „Traumstadt. Blick auf Salzburg um 1920“
Bildliste inkl. Fotocredits
1 Traumstadt.jpgStraßenbrücke über die stillgelegte Gaisbergbahnstrecke, 1929, Druck auf Papier, © Salzburg Museum
2 Traumstadt.jpgEmma Schlangenhausen (1882–1947), Salzburg, 1920, Kohle auf Papier, © Salzburg Museum
3 Traumstadt.jpgEduard Binder (1869–1946), Hohensalzburg vom Mönchsberg (Freyschlössl), 1921, Radierung auf Papier, © Salzburg Museum
4 Traumstadt.jpgHugo Henschl (1879–1929), Die Staatsbrücke in Salzburg, 1925, Radierung, © Salzburg Museum
5 Traumstadt.jpgFestung Hohensalzburg vom Kapuzinerberg, Fotoabzug auf Papier, © Salzburg Museum
6 Traumstadt.jpgJ.B. W(ien) I., Festung mit Stieglkeller, 1901–1910, Papier, Druck nach Foto – koloriert, © Salzburg Museum
7 Traumstadt.jpgJosef Kasseroller, Blick vom Restaurant „Elektrischer Aufzug“ auf Altstadt und Festung Hohensalzburg, 1918–1922, Lichtdruck auf Papier, © Salzburg Museum
8 Traumstadt.jpgFranz Pichler(1887–1937), Abendlicher Mirabellplatz bei Nebel, 1920er Jahre, Kohle auf Papier, © Salzburg Museum
9 Traumstadt.jpgAlberto Susat (1898–1977), Residenzplatz mit Dom in Salzburg, 1929, Aquarell auf Papier, © Salzburg Museum
10 Traumstadt.jpgMaximilian Schels (1889–1958), Blick auf Salzburg vom Mönchsberg, 1920–1930, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
11 Traumstadt.jpgWilhelm Thöny (1888–1949), Ansicht der Festung Hohensalzburg, 1928, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
12 Traumstadt.jpgMarcus Grönvold (1845–1929) Mirabellgarten in Salzburg, 1924, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum