Headerbild: ORF-Design
SALZBURG MUSEUM
MOZARTPLATZ 1
5010 SALZBURG
T +43-662-62 08 08-0
F +43-662-62 08 08-720
E office@salzburgmuseum.at
Programm Lange Nacht der Museen 2023
7. Oktober 2023, 18–1 Uhr
Salzburg Museum Neue Residenz
In der Neuen Residenz wird die Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg präsentiert. Sonderausstellungen widmen sich dem Barock-Baumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach und dem Thema „Familie“.
Führungen: Hoch hinaus – Das Salzburger Glockenspiel
17.30, 18.30, 19.30, 20.30, 21.30 Uhr
Erleben Sie das einzigartige Glockenspiel hoch über den Dächern Salzburgs.
Treffpunkt: Innenhof Neue Residenz
Studio Geschichte – Familiensache
18–21 Uhr
Im interaktiven Ausstellungsraum dreht sich alles um das Thema „Familie“: Wie sahen Familien früher aus, wie bunt gestalten sie sich heute?
Kurzführungen: Fischer von Erlach – Baumeister des Barock
19, 20, 21, 22, 23 Uhr
Entdecken Sie das faszinierend vielfältige Werk eines der bedeutendsten Baumeister des europäischen Barock.
Klaviermusik zur Zeit Fischer von Erlachs
19.30, 20.30 Uhr
Lauschen Sie den Klängen von Christian Bauschke am Hammerklavier.
Brötchen-Kulinarik
19.30–22.30 Uhr
Der Salzburger Museumsverein zaubert ein Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Kurzführung: Mit Leidenschaft gesammelt – 100 Jahre Salzburger Museumsverein
20.30 Uhr
Ausgewählte Ankäufe des Museumsvereins werden in der Dauerausstellung „Mythos Salzburg“ präsentiert.
Kurzführungen: Salzburg einzigartig
21.30, 22.30 Uhr
Streifzüge durch die Epochen führen zu einzigartigen Geschichten aus Stadt und Land Salzburg.
Domgrabungsmuseum
Das unter dem Residenz- und Domplatz gelegene Domgrabungsmuseum offenbart spannende Einblicke in die Bautätigkeiten, die bis in die römische Zeit zurückreichen. Besonders eindrucksvoll sind die Grabungsfunde einer römischen Villa, die im späten 2. bzw. frühen 3. Jahrhundert errichtet wurde.
Kurzführungen: Domgrabungen
20 & 22 Uhr
Unsere Archäologin begleitet Sie durch das antike Salzburg.
Treffpunkt: Innenhof Neue Residenz
Festungsmuseum
Im Festungsmuseum auf der Festung Hohensalzburg erleben Besucher*innen Salzburg im Mittelalter. Personen und Ereignisse, die Kunst, Kultur und Geschichte von Salzburg beeinflusst haben, stehen genauso im Mittelpunkt, wie die Funktionen der Festung Hohensalzburg und ihre bauliche Entwicklung.
Kurzführungen: Geschichte(n) des Mittelalters
20 & 21 Uhr
Eindrucksvolle Räume, faszinierende Objekte und große Medieninstallationen: Im Festungsmuseum erhalten Sie Einblicke in die Geschichte Salzburgs und die Funktion der Festung. Die Blitzführungen widmen sich unterschiedlichen Themen des mittelalterlichen Salzburgs.
Treffpunkt: Feuergang/Festungsmuseum
Spielzeug Museum
Ein buntes Programm erwartet euch im Spielzeug Museum: Unser neuer Strandgut-Raum lädt zum Experimentieren mit Sand ein. Wer lieber bastelt, kann kreative Taschen gestalten und im zweiten Stock gibt es ein besonderes Theaterstück, bei dem ihr sogar mitmachen dürft.
Malen mit Sand
18–1 Uhr
Im Strandgut erwartet euch jede Menge Sand, mit dem ihr eure eigenen Bilder malen, ihn in Form schütten oder mit den Fingern darin zeichnen könnt. Das Besondere daran: So schnell wie die Bilder gemalt sind, sind sie auch schon wieder weg.
ab 18 Monaten
Taschen für deine Schätze
18–1 Uhr
Aus Papptellern, bunten Bändern und Farben kannst du dir ganz leicht eine Tasche für deine Schätze basteln. Gestalte sie, wie du willst – egal ob bunt, mit Kulleraugen oder Perlen.
ab 3 Jahren
Spieltöne – Theater zum Anfassen
18.30 & 20 Uhr
Zusammen mit euch erforschen zwei Künstler*innen knetbares Material: Im Klopfen, Drücken und Kneten lässt sich Einiges entdecken! Die entstandenen Landschaften und Gebilde werden im gemeinsamen Spiel mit Tanz und Live-Musik erkundet.
ab 1 Jahr, 45 Minuten