NEUE RESIDENZ
Mozartplatz 1
5010 Salzburg
T +43-662-62 08 08-777
M +43-664 8559261
E Mag. Cay Bubendorfer
FISCHER VON ERLACH – BAUMEISTER DES BAROCK
Die Baukunst des europäischen Barock ist ohne Johann Bernhard Fischer von Erlach nicht vorstellbar. Mit Bauten wie der Kollegienkirche in Salzburg, der Hofbibliothek und der Karlskirche in Wien schuf er Ikonen der Architekturgeschichte – und als visionärer Autor der ersten illustrierten Weltgeschichte der Architektur, die schon zu Lebzeiten seinen Ruhm in Buchform in ganz Europa verbreitete, wurde Fischer von Erlach zu einem Weltarchitekten des Barock.
Das Salzburg Museum nimmt in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum die 300. Wiederkehr von Fischers Todestag im Jahr 2023 zum Anlass, das faszinierend vielfältige Werk des Architekten, sein künstlerisches Umfeld und seine Strahlkraft in einer groß angelegten Schau zu präsentieren. Mit der künstlerischen Gestaltung durch den österreichischen Bildhauer und Fotografen Werner Feiersinger (*1966) vermittelt die Ausstellung neben den historischen Zusammenhängen auch die formalen Qualitäten von Fischers Architektur.
Die Ausstellung ist von 6. April bis 8. Oktober 2023 im Salzburg Museum und ab 1. Februar 2024 in einer adaptierten Version zur Wiedereröffnung des Wien Museum am Karlsplatz zu sehen.
Fischer von Erlach Bildliste.pdf
Fischer von Erlach PT.pdf
1 Fischer von Erlach.jpgBenjamin Kenckel (1681–1717) nach Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), Pyramiden von Gizeh, Kupferstich aus: Historische Architektur I/4, Wien 1721, © Wien Museum
2 Fischer von Erlach.jpgDie von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Vase aus dem Mirabellgarten schmückt die Ausstellung in der Kunsthalle, © Salzburg Museum
3 Fischer von Erlach.jpgAusstellungsansicht „Fischer von Erlach – Baumeister des Barock“, © Salzburg Museum
4 Fischer von Erlach.jpgModell zur Rossebändiger-Gruppe der Pferdeschwemme, Salzburg, © Salzburg Museum
5 Fischer von Erlach.jpgModell der Dreifaltigkeitskirche und des Priesterhauses, Salzburg, © Salzburg Museum
6 Fischer von Erlach.jpgJohann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), Schloss Kleßheim bei Salzburg, Vorzeichnung zu Historische Architektur IV/17, nach 1700, Bleigriffel, Tusche laviert, © National- und Universitätsbibliothek Zagreb
7 Fischer von Erlach.jpgJohann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), Kollegienkirche, Salzburg, Vorzeichnung zu Historische Architektur IV/9, vor 1712, Bleigriffel, Tusche laviert, © National- und Universitätsbibliothek Zagreb
8 Fischer von Erlach.jpgJohann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), Längsschnitt durch die Kollegienkirche, Salzburg, Vorzeichnung zu Historische Architektur IV/10, vor 1712, Bleigriffel, Tusche laviert und aquarelliert, © National- und Universitätsbibliothek Zagreb
9 Fischer von Erlach.jpgJohann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), zwei ägyptische Gefäße, Kupferstich aus: Historische Architektur V/2, Wien 1721, © Wien Museum
10 Fischer von Erlach.jpgJohann Ulrich Krauß (1655–1719) nach Ämilian Rösch (1639–1711), Dedikationsstich zur Fertigstellung der Kollegienkirche, Salzburg, 1707, Kupferstich, © Salzburg Museum
11 Fischer von Erlach.jpgHochaltar der Kollegienkirche, Salzburg, 2021, Farbfotografie, © Werner Feiersinger
12 Fischer von Erlach.jpgSchloss Kleßheim bei Salzburg, 2021, Farbfotografie, © Werner Feiersinger